Zeichen V und VI I 70 x 70 cm I Aquatinta-Reservage I Aatifi I 2009
Druckgrafik
Das druckgrafische Werk von Aatifi umfasst verschiedene Werkreihen, für die der afghanisch-deutsche Künstler unterschiedliche Techniken – Hochdruck-, Tiefdruck- und Flachdruckverfahren – einsetzt. Das breite Spektrum der Radierung nutzt er ebenso wie Linolschnitt unter Verwendung mehrerer Platten für Unikatdrucke oder die Monotypie. Nach seinem Wechsel von Kabul nach Dresden hat sich Aatifi an seinem Atelierstandort in Radebeul von 1995 bis 1999, neben seinem Studium der Malerei bei Professor Siegfried Klotz an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, intensiv mit der klassischen Tiefdrucktechnik der Radierung auseinandergesetzt, die er bis heute schätzt.
Nach Kaltnadelradierung und Strichätzung galt und gilt seine besondere Vorliebe der klassischen Aquatinta, die durch unterschiedlich starke Ätzprozesse verschiedene Farbabstufungen innerhalb eines Druckes ermöglicht. Seinem malerischen Ausdruck und seinem kalligrafischen Gestus kommt hier die Technik der Aquatinta-Reservage am nächsten. Aatifi nutzt das traditionelle Ausspringverfahren in Verbindung mit Ätzung auf Kupferplatte dazu, seine abstrakten Formen und Linien großflächig in mittleren und großen Formaten umzusetzen. Den Motiven verleiht er auch durch das kontrollierte Hinzufügen von Strukturen und expressiven Elementen eine starke Ausdruckskraft, Tiefe und Räumlichkeit.
Traditionelles Verfahren: Aquatinta-Reservage
„An der Aquatinta-Reservage reizt mich der schwer kontrollierbare Prozess mit seinen komplexen, zum Teil sehr experimentellen Abläufen“, beschreibt es der Druckgrafiker, „erst, wenn ich das Blatt von der Presse abziehe, sehe ich, ob meine künstlerischen Vorstellungen sich im Laufe des Verfahrens voll entfaltet haben und sich vollends auf dem Papier widerspiegeln.“
Das druckgrafische Werk Aatifis ist in Deutschland durch verschiedene Auszeichnungen und Stipendien gewürdigt worden. So war der Grafiker 2008 Stipendiat des Internationalen Sächsischen Druckgrafik-Symposions, 2009 des schleswig-holsteinischen Landeskulturzentrums Salzau und 2012 des Internationalen Grafik-Symposiums Zwickau im Kunstverein Zwickau. Gerade hat die Aldegrever Gesellschaft in Münster Aatifi mit einem Künstleraufenthalt ausgezeichnet.
Papierarbeiten in öffentlichen Sammlungen
Im Aquatinta-Reservage-Verfahren entstandene Papierarbeiten von Aatifi sind heute Bestandteil verschiedener öffentlicher Sammlungen in Deutschland, darunter Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Berlin/Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstich-Kabinett/Staatliche Kunstsammlungen Dresden, schleswig-holsteinisches Landeskulturzentrum Salzau, Sammlung des Kunstvereins Zwickau e.V. und Städtische Kunstsammlungen Zwickau.
Die Städtische Kunstsammlung Radebeul hat aus einer Einzelausstellung Aatifis in der Stadtgalerie Radebeul 2005 eine Reihe von Linolschnitten in ihre Sammlung aufgenommen.
Zeichen VIII I 55 x 55 cm I Aquatinta-Reservage I Aatifi I 2009
Fragmente I I 60 x 80 cm I Aquatinta-Reservage I Aatifi I 2008
Osmose 1 I 150 x 200 cm I Acrylic on canvas I Aatifi I 2019
Verve 8 I 90 x 120 cm I Acrylic on canvas I Aatifi I 2018
Osmose 2 I 150 x 200 cm I Acrylic on canvas I Aatifi I 2019