Osmose 2 I 95 x 80 cm I Tusche auf Büttenpapier I Aatifi I 2016
Osmose 6 I 95 x 80 cm I Tusche auf Büttenpapier I Aatifi I 2016
Osmose 1 I 95 x 80 cm I Tusche auf Büttenpapier I Aatifi I 2016
Tuschezeichnung
Auch in seinen abstrakt-skripturalen Tuschezeichnungen verbindet der afghanisch-deutsche Künstler Aatifi klassische Stilelemente und die Lichtfülle und Farbenpracht Afghanistans mit moderner europäischer Kunst. Wie in der Malerei, stehen bei seinen Tuschearbeiten auf Papier Licht und Farbe, Tiefe und Raum, Kraft und Dynamik im Vordergrund.
Als Kalligraf über mehr als anderthalb Jahrzehnte in seiner Geburtsstadt Kandahar ausgebildet, hat Aatifi schon früh den experimentellen Umgang mit den klassischen Stilen und dem traditionsverbundenen Werkstoff gepflegt, seine Tuschen mit Gewürzen und anderen Zusätzen verrührt und die Kalligrafie weiterentwickelt, um sie schließlich von jeglichem Inhalt zu befreien.
Osmose 10 I 95 x 80 cm I Tusche auf Büttenpapier I Aatifi I 2016
Tusche auf Papier im Pergamonmuseum
In seinem Bielefelder Atelier hat der Künstler im Zuge der Vorbereitung seiner Einzelaustellung „News from Afghanistan“ im Sommer 2015 im Pergamonmuseum Berlin die Arbeit mit Tusche wiederaufgenommen. Der Werkreihe für die große Museumsausstellung ging eine Phase des Experimentierens mit Papieren und Tuschen verschiedener deutscher und französischer Hersteller voraus, bis das geeignete Bütten und Farben mit reicher Pigmentierung von intensiver Leuchtkraft gefunden waren. Wie in der Malerei, entwickelt Aatifi für seine Tuschezeichnungen eigene Werkzeuge – breite „Federn“, die dem kalligrafischen Duktus folgend die in einem Zug aufgetragene Form in der gewünschten Farbintensität mal deckend, mal transparent auf das Papier bringen.
Aus der 2015er Werkreihe präsentierte Aatifi einige ausgewählte Tuschearbeiten in der Einzelausstellung „Prozess III“ im Museum Ratingen sowie mehr als ein Dutzend Blätter im Format 60 x 70 cm im Buchkunst-Kabinett des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum Berlin. Neben großformatigen Malereien und Radierungen sind sechs der ausgestellten Tuschezeichnungen in die mit Aatifi erstmals um zeitgenössische Kunst erweiterte Sammlung des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum/Staatliche Museen zu Berlin/Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegangen.
Neue Werkreihe „Osmose“
Ende 2015 und 2016 ist unter dem Titel „Osmose“ eine weitere Werkreihe hinzugekommen, in der Aatifi den Umgang mit Tusche verfeinert und die abstrahierten Linien und Formen weiter reduziert hat. „Osmose, eigentlich ein biologischer oder chemischer Prozess, stellt für mich bei meinen Zeichnungen die Durchdringung der flüssigen Tusche in die Papierstrukturen und die daraus entstehende Lebendigkeit der Formen dar“, erklärt Aatifi, „so wird aus Flüssigkeit etwas Lebendiges. Ich denke manchmal fast, die Form atmet.“
Die Papierarbeiten im Format 95 mal 80 Zentimeter (Hochformat) und 80 mal 95 Zentimeter (Querformat) sind in monochromen Blau- und Schwarztönen, in leuchtenden Orange- und Rottönen oder Sepiaabstufungen gehalten. Wie in der Malerei und Radierung arbeitet Aatifi auch in seinen Tuschezeichnungen mit einer klaren Formgebung, der er experimentelle Strukturen und expressive Elemente entgegensetzt.
Ohne Titel 2 I schwarzblau I 60 x 78 cm I Tusche auf Büttenpapier I Aatifi I 2015